Kaufratgeber

Willkommen zu unserem Kaufratgeber. Im Folgenden haben wir versucht, auf einfach Art zu erklären, woran Sie vor Ihrem Kauf eines Weinkühlschranks oder Weinklimaschranks denken sollten. Wir behandeln die fünf goldenen Regeln des Weinlagerns, häufig gestellte Fragen sowie welche Arten von Weinkühlschränken und Weinklimaschränken es heutzutage auf dem Markt gibt. Falls Sie, nachdem Sie diese Kaufhilfe gelesen haben, noch Fragen haben oder etwas unklar ist - dann zögern Sie nicht, sich an unseren Kundenservice zu wenden! Unsere Fachleute helfen Ihnen sehr gerne!

5 goldene Regeln der Weinlagerung

Verschiedene Arten von Weinkühlschränken und Weinklimaschränken

Weinkühlschränke gibt es in einer Vielzahl an Größen, Farben und Bauarten - man fühlt sich gut und gerne wie in einem Dschungel, wenn man die Welt der Weinkühlschränke betritt. Aber was sind denn die Unterschiede zwischen freistehendem, einbaufähigem und integrierbarem Weinkühlschrank sowie Weinklimaschrank? Die Antwort finden Sie im nächsten Absatz. Weiter unten finden Sie außerdem eine Zusammenfassung der beim Kauf von Weinkühlschränken am häufigsten gestellten Fragen. Egal ob Sie ein leidenschaftlicher Weinliebhaber oder ein wahrer Sammler sind, wir haben den richtigen Weinkühlschrank oder Weinklimaschrank für Sie.

DieWeinlageristen.de FAQ

Wichtige Überlegungen beim Kauf eines Weinkühlschranks oder Weinklimaschranks.
Die Frage mag einfach erscheinen, aber es ist eine sehr wichtige Überlegung. Wenn Sie vorhaben, Ihren Wein regelmäßig wegzutrinken und nicht planen, ihn mehrere Jahre lang zu lagern - dann sollten Sie in einen Weinkühlschrank investieren. Wenn Sie hingegen Weinflaschen über längerfristig lagern möchten, sollten Sie in einen Weinklimaschrank investieren. Wenn Sie vorhaben, Wein sowohl zu lagern als auch Weinflaschen auf Serviertemperatur bereitzuhalten, empfehlen wir einen Weinkühlschrank und einen Weinklimaschrank oder einen Multifunktionsschrank, der beide Bedürfnisse abdeckt.
Wenn der Weinkühlschrank für die Lagerung von Rot- und Weißweinen vorgesehen ist, sind zwei Temperaturzonen vorzuziehen. Wenn der Weinkühlschrank für die Lagerung lediglich einer Art von Wein vorgesehen ist, genügt eine Temperaturzone voll und ganz. Drei Temperaturzonen bieten die Möglichkeit, den Wein auf drei verschiedenen Serviertemperaturen zu kühlen. Das eignet sich gut für diejenigen, die Champagner, Weiß- und Rotwein servierbereit gekühlt halten möchten.
Wenn man erst einmal damit angefangen hat, Weine zu sammeln, fällt es oft schwer, aufzuhören. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, eine größere Anzahl von Flaschen einzuplanen, als was Sie sich ursprünglich vorgestellt haben. Aus Erfahrung empfehlen wir deshalb, dass Sie vorsorgen und in einen Weinkühlschrank investieren, der 20 % mehr Flaschen fasst, als was Sie sich ursprünglich vorgestellt haben. Auf diese Art können Sie Ihr Interesse im Laufe der Zeit ausweiten, ohne in einen neuen Weinkühlschrank oder Weinklimaschrank investieren zu müssen.
Ein Weinkühlschrank muss in einem Raum mit Zimmertemperatur stehen, d.h. wärmer als 15 Grad, ansonsten funktioniert er nicht optimal. Zudem sollten in dem Raum möglichst keine starken Temperaturschwankungen auftreten. Die meisten Weinklimaschränke sind mit einem Gefrierschutz ausgestattet, die eine Aufstellung bei kühleren Umgebungstemperaturen (bis zu +0 Grad) ermöglichen. Mit einem solchen Weinklimaschrank fühlt man sich auch dann sicher, wenn er in der Garage oder im Keller steht.
Die Angaben zum Fassungsvermögen, die verschiedenen Arten von WeinklimaschränkeoderWeinkühlschränken zugewiesen werden, dienen der Information. Sie helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung abhängig von Ihren Wünschen und dem Platz, den Sie verfügbar haben. Diese Kapazitäten basieren auf einer Standardflasche vom Typ „Bordeaux 75 cl Tradition“. In der Realität werden Sie vermutlich Flaschen in verschiedener Form und Größe sammeln. Aus praktischen Gründen werden Sie Ihren Weinkühlschrank vermutlich bis knapp unter dem maximalen Fassungsvermögen mit Flaschen befüllen. Wenn ein Weinkühlschrank zum Beispiel nur mit Burgunderflaschen gefüllt ist, haben 25-30 % weniger Flaschen Platz, als die ursprünglich für Bordeauxflaschen berechnete Menge.
Wenn Sie Ihren Weinkühlschrank in einem Raum platzieren möchten, in dem Sie sich häufig aufhalten, ist es natürlich wichtig, an den Geräuschpegel zu denken. Er wird in Dezibel gemessen und ist bei jedem Modell aufgeführt. Ein Wert um 40 dB ist für Weinkühlschränke normal. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Kühlgeräte in gewissem Umfang Geräusche entwickeln müssen, weil der Kompressor in regelmäßigen Abständen arbeiten muss, und das ist nicht völlig geräuschlos möglich.
Lärm wird sehr subjektiv empfunden und manche Menschen empfinden ein Geräusch als störend, während es für andere völlig normal ist. Sehr häufig sind Geräusche zudem in der ersten Zeit weitaus auffälliger. Man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Es ist jedoch schön, wenn man weiß, welche Geräusche normal sind, dann braucht man sich keine Gedanken darüber zu machen, ob etwas nicht stimmt. In einem Weinklimaschrank sind hauptsächlich zwei Arten von Geräusch zu beachten. Das eine stammt vom Kompressor, der in regelmäßigen Abständen einschaltet. Normalerweise ist das ein dumpf brummender Laut. Das andere stammt vom Verdampfer und erinnert an das Geräusch von einem U-Boot. Dabei kann die Lautstärke etwas variieren. Bei Einbau-Weinkühlschränken gibt es ebenfalls zweierlei Geräusche, aber hier stammen die Geräusche vor allem vom Kompressor und vom Ventilator Geräusche, letzterer sorgt dafür, dass der Weinkühlschrank atmen kann. Der Ventilator, der auch dafür sorgt, dass der Wein von einem guten und geruchsfreien Klima umgeben ist, schaltet sich regelmäßig ein.
Ein Weinkühlschrank mit Kompressorkühlung funktioniert in etwa so wie ein Kühlschrank. Dies ist das effizienteste Kühlsystem. Ein Nachteil von Kompressorkühlung ist, die Geräuschentwicklung beim Laufen des Kompressors - deshalb sollten Sie sich für einen Weinkühlschrank mit niedrigem Geräuschpegel entscheiden! Ein thermoelektrischer Weinkühlschrank ist oftmals leiser und funktioniert ähnlich wie die Kühltechnik in Kühlboxen. Bei thermoelektrischer Kühlung wird ein Peltier-Element verwendet, das eine große Fläche kühlt. Die kühle Luft zirkuliert dann mit Hilfe von Ventilatoren. Ein Nachteil von thermoelektrischen Weinkühlschränken ist, dass sie nicht so effizient sind wie Weinkühlschränke mit Kompressorkühlung.
Bei vielen Weinkühlschränken mit 2 Temperaturzonen sind die Zonen voneinander abhängig. In diesem Fall muss die Temperatur in der oberen Zone mindestens 5 Grad kälter sein als in der unteren. Kontaktieren Sie uns um zu erfahren, wie es sich bei dem Weinkühlschrank, für den Sie sich interessieren, verhält.